wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken (Deutsch)[Bearbeiten]
Sprichwort[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- wer nie sein Brot im Bet·te aß, weiß nicht, wie Krü·mel pi·ken
Aussprache:
- IPA: [veːɐ̯ ˈniː zaɪ̯n bʁoːt ɪm ˈbɛtə aːs vaɪ̯s ˈnɪçt viː ˈkʁyːml̩ ˈpiːkn̩]
- Hörbeispiele:
wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] scherzhafte Abwandlung einer Passage aus dem Lied des Harfners in Goethes Roman Wilhelm Meister: „Wer nie sein Brot mit Tränen aß,//Wer nie die kummervollen Nächte//Auf seinem Bette weinend saß,//Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] man muss etwas erfahren, um zu wissen, was es bedeutet
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken“, Seite 140, Eintrag „Brot“
- [1] Redensarten-Index „Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel pieken“
- [*] Wikiquote: Zitate zum Thema „Deutsche Sprichwörter#W“ – Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel pieken
- [*] sprichwoerterbuch.de: Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel pieken
- [*] sprichwoerter.net: Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel pieken
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , Seite 140, Eintrag „Brot“