veriloquium
Erscheinungsbild
vēriloquium (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vēriloquium | vēriloquia |
Genitiv | vēriloquiī | vēriloquiōrum |
Dativ | vēriloquiō | vēriloquiīs |
Akkusativ | vēriloquium | vēriloquia |
Vokativ | vēriloquium | vēriloquia |
Ablativ | vēriloquiō | vēriloquiīs |
Worttrennung:
- ve·ri·lo·quium, Plural: ve·ri·lo·quia
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Etymologie
- [2] nachklassisch: Wahrreden, Aufrichtigkeit
Herkunft:
- abgeleitet von dem Adjektiv veriloquus → la „wahrredend“; in der Bedeutung [1] als Lehnübersetzung des altgriechischen Substantivs ἐτυμολογία (etymologia☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] etymologia, notatio, originatio
Gegenwörter:
- [2] falsitas
Beispiele:
- [1] „Ea est autem, cum ex vi nominis argumentum elicitur; quam Graeci ἐτυμολογίαν appellant, id est verbum ex verbo veriloquium; nos autem novitatem verbi non satis apti fugientes genus hoc notationem appellamus, quia sunt verba rerum notae.“[2]
- [1] „nam verbum ex verbo ductum, id est veriloquium, ipse Cicero, qui finxit, reformidat.“[3]
- [2] „Nonnunquam falsitas veriloquio adiungitur, et plerumque a veritate incipit qui falsa confingit.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Etymologie f Für [2] siehe Übersetzungen zu Wahrreden n, zu Aufrichtigkeit f |
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „veriloquium“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „veriloquium“ (Zeno.org)
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Topica, 35
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus, 1, 6, 28
- ↑ Isidorus Hispalensis, Sententiae, 2, 30, 4