unwissend
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
unwissend (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unwissend | unwissender | am unwissendsten | ||
Flexion:unwissend | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- un·wis·send, Komparativ: un·wis·sen·der, Superlativ: am un·wis·sends·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein (hinreichendes) Wissen habend
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] gebildet, informiert, kenntnisreich, kundig
Beispiele:
- [1] „Die deutsche Revolution fand ein unwissendes Volk, eine Führerschicht bürokratischer Biedermänner.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwissend“
- [*] canoo.net „unwissend“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „unwissend“
- [1] The Free Dictionary „unwissend“
- [1] Duden online „unwissend“
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 119. Erstauflage 1933.