talus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. März 2020, 02:44 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Stelle deutsche Übersetzungen auf Ü-Vorlage um (IoB 1.04))

talus (Latein)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Fehlendes bei der Stowasser-Referenz ergänzen.

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ talus talī
Genitiv talī talōrum
Dativ talō talīs
Akkusativ talum talōs
Vokativ tale talī
Ablativ talō talīs

Worttrennung:

ta·lus, Plural: ta·li

Bedeutungen:

[1] Anatomie, ursprünglich: der Fesselknochen, das Sprungbein
[2] Anatomie: der Fußknöchel, der Knöchel
[3] Anatomie: die Ferse
[4] Spiel: der Würfel (der ursprünglich aus dem Ende der Hinterfüße von gewissen Tieren gefertigt wurde)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „talus
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „talus“ (Zeno.org)
[2–4] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite ?, Eintrag „“
[2, 4] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 503, Eintrag „talus“

talus (Prußisch)

Substantiv, m

Aussprache:

IPA: [], Plural: talai []
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] der Fußboden

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Berneker, Erich: Die preussische Sprache, Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch, Verlag Karl J. Trübner, Strassburg 1896, S.326