tala ur skägget
tala ur skägget (Schwedisch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ta·la ur skäg·get
Aussprache:
- IPA: [`tɑːla ˈʉːr ˈɧɛ̝ɡːət]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] deutlich sprechen[1][2][3]; klar und deutlich sprechen, auch: offen, frei weg, gerade raus[4]; laut und deutlich sprechen, auch: direkt seine Meinung sagen, das Blatt vom Mund nehmen, etwas „ausspucken“, Klartext reden[5]; frei von der Leber weg reden; wörtlich: „aus dem Bart reden“
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] mumla i skägget
Beispiele:
- [1] Industrin skall tala ur skägget beträffande synen på de s k alternativa energiformerna och vad man vill skall komma då dagens kärnkraftsreaktorer inte längre är tekniskt eller ekonomiskt försvarbara.
- Die Industrie soll Klartext reden, was ihre Einstellung zu den sogenannten alternativen Energieformen angeht, und was sie sich wünscht, wenn die heutigen Kernkraftreaktoren zukünftig weder technisch noch wirtschaftlich länger vertretbar sind.
- [1] Man kan också fråga sig varför det har dröjt så länge för Skolverket att tala ur skägget i just den här frågan.
- Man kann sich auch fragen, warum die Schulbehörde sich so viel Zeit gelassen hat, um gerade in dieser Frage klar und deutlich Position zu beziehen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck“
Quellen:
- ↑ Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "skägg", Seite 1014
- ↑ Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "skägg", Seite 498
- ↑ Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert) , skägg Seite 1084
- ↑ Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert) , „skägg“.
- ↑ Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „skägg“