spintisieren
Erscheinungsbild
spintisieren (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | spintisiere | ||
du | spintisierst | |||
er, sie, es | spintisiert | |||
Präteritum | ich | spintisierte | ||
Konjunktiv II | ich | spintisierte | ||
Imperativ | Singular | spintisier! spintisiere! | ||
Plural | spintisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
spintisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:spintisieren
|
Worttrennung:
- spin·ti·sie·ren, Präteritum: spin·ti·sier·te, Partizip II: spin·ti·siert
Aussprache:
- IPA: [ʃpɪntiˈziːʁən]
- Hörbeispiele: spintisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] abwertend: merkwürdige Dinge sagen und denken; sich in abwegigen Gedanken verlieren
Herkunft:
- Das Wort wurde wahrscheinlich französisierend zum Verb spinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en gebildet[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fabulieren, fantasieren, grübeln, spinnen
Gegenwörter:
- [1] räsonieren
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sobald sie gestaltend denken, sobald Sie sich bemühen, nicht bloß zu spintisieren, wird das Denken oftmals fast von selbst in Handlung münden.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] abwertend: merkwürdige Dinge sagen und denken; sich in abwegigen Gedanken verlieren
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spintisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „spintisieren“
- [1] Duden online „spintisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spintisieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1273.