Zum Inhalt springen

schlottern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

schlottern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schlottere
du schlotterst
er, sie, es schlottert
Präteritum ich schlotterte
Konjunktiv II ich schlotterte
Imperativ Singular schlottere!
Plural schlottert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschlottert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlottern

Worttrennung:

schlot·tern, Präteritum: schlot·ter·te, Partizip II: ge·schlot·tert

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɔtɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schlottern (Info)
Reime: -ɔtɐn

Bedeutungen:

[1] wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
[2] wegen Lockerheit schlenkern, wackeln

Herkunft:

mittelhochdeutsch slotern, slottern, sluttern „klappern, schwatzen, zittern“, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[1] zittern
[2?] schlenkern

Beispiele:

[1] Mir schlotterten die Beine vor lauter Kälte.
[1] „Im Moment liege ich jedoch im Schlafsack und schlottere vor Kälte.“[3]
[2] Die Hose war so weit geschnitten, dass sie beim Gehen schlotterte.

Wortbildungen:

schlotterig/schlottrig

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlottern
[1, (2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlottern
[*] früher auch bei canoonet „schlottern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlottern
[1, 2] The Free Dictionary „schlottern
[1, 2] Duden online „schlottern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „schlotter“, Seite 811.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schlottern“.
  3. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 120. Isländisches Original 1998.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: entchlorst