same
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
same (Englisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
same | — | — |
Worttrennung:
- same, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
same (Info)
same (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ähnlichkeit mehrerer Dinge; Die Eigenschaften zweier Dinge unterscheiden sich wenig, bzw. gar nicht.
- [2] bezeichnet die Identität mit einer vorausgegangenen oder bekannten Größe
Beispiele:
- [1] I have got the same taste in clothes as my brother.
- Ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie mein Bruder.
- [2] My mother always wears the same pullover.
- Meine Mutter trägt stets denselben Pullover.
- [2] We arrive the school at the same time.
- Wir erreichen die Schule gleichzeitig.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2] bezeichnet die Identität mit einer vorausgegangenen oder bekannten Größe
|
- [1, 2] Lexico (Oxford University Press) „same“
- [1, 2] Macmillan Dictionary: „same“ (britisch), „same“ (US-amerikanisch)
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „same“
- [1, 2] Merriam-Webster Online Thesaurus „same“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „same“
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „same“
- [1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „same“
- [1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „same“
same (Esperanto)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- sa‧me
Aussprache:
- IPA: [ˈsame]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ame
Bedeutungen:
- [1] gleichfalls, gleichermaßen, gleich, ebenso, genauso, ebenfalls
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- same kiel (genauso wie)
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] gleichfalls, gleichermaßen
- [1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „same“
- [1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „same“
same (Prußisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | same | |
Genitiv | ||
Dativ | semmey semmiey |
|
Akkusativ | semmin semmien semien semman |
|
Vokativ |
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Erde, Erdreich
Beispiele:
- [1] „Erde Same“ (Elbinger Vokabular 24)[1][2]
- [1] „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[3][4]
- [1] „Twais quaits audasseisin na semmey key audangon.“ (Katechismus I)[5][6]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 154.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 317.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 418.
Quellen:
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 234.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 82.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 7, 9.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.