selbe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
selbe (Deutsch)[Bearbeiten]
Demonstrativpronomen[Bearbeiten]
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |
Nominativ | selbe | selbe | selbe | selben |
Genitiv | selben | selben | selben | selben |
Dativ | selben | selben | selben | selben |
Akkusativ | selben | selbe | selbe | selben |
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |
Nominativ | selber | selbe | selbes | selbe |
Genitiv | selbes | selber | selbes | selber |
Dativ | selbem | selber | selbem | selben |
Akkusativ | selben | selbe | selbes | selbe |
Worttrennung:
- sel·be
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] identisch (im Sinne von nicht wiederholbar)
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] gleich (identisch, im Sinne von wiederholbar) (teilweise synonym gebraucht insbesondere bei Personen: Der gleiche Verkäufer / derselbe Verkäufer aber auch: die gleiche Bedeutung / dieselbe Bedeutung)
Beispiele:
- [1] Zur selben Zeit ereignete sich anderenorts etwas ganz anderes.
- [1] „Erschröcklich muß der Tag des Gerichts in sich selber seyn einem jeden Christen, als welchen die Göttliche Schrifft an so viel Orten überzeuget, daß selber Tag von GOtt nicht nur zur Belohnung deren Gerechten, sondern auch zur Abstraffung deren Gottlosen bestellet seye.“[1]
- [1] „In Kleinasien dagegen gewannen sie an selbem Tage das Treffen bei Tschuruksu.“[2]
- [1] „[…] Abschlussbericht zur Umfrage mit selbem Titel […]“ [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] identisch (im Sinne von nicht wiederholbar)
- [1] Duden online „selbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbe“
- [1] The Free Dictionary „selbe“
- [1] Leitfaden für "selbe" und "gleiche" im Sprachgebrauch
- [1] Max Wilhelm Götzinger: Die deutsche Spache und ihre Literatur. Erster Band. Die deutsche Sprache. Stuttgart, 1836, S. 582.
Quellen: