occaecatio
Erscheinungsbild
occaecatio (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- oc·cae·ca·tio, Genitiv: oc·cae·ca·ti·o·nis
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, etwas dem Blick zu entziehen; Bedeckung
- [2] übertragen, kirchenlateinisch: Verblendung des Geistes aufgrund von Unglauben
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „occatio occaecatio est“ (Sept. poet. 3)[2]
- [1] „et dicta occatio quasi obcaecatio, quod operiat semina.“ (Isid. etym. 17,2,4)[3]
- [2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] übertragen, kirchenlateinisch: Verblendung des Geistes aufgrund von Unglauben
|
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „occaecatio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1292.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „occaecatio“ Seite 1355.
- [1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 9. Band, 2. Teil O – Ozynosus, Teubner, Leipzig 1968–1981, ISBN 3-322-00000-1 , „occaecatio“ Spalte 328.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „occaecatio“ Seite 1355.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 351.
- ↑ Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis) .