Zum Inhalt springen

irrlichtern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

irrlichtern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich irrlichtere
du irrlichterst
er, sie, es irrlichtert
Präteritum ich irrlichterte
Konjunktiv II ich irrlichterte
Imperativ Singular irrlichtere!
Plural irrlichtert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geirrlichtert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:irrlichtern

Worttrennung:

irr·lich·tern, Präteritum: irr·lich·ter·te, Partizip II: ge·irr·lich·tert

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁˌlɪçtɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich unstet, unberechenbar oder ziellos bewegen

Herkunft:

von Irrlicht

Synonyme:

[1] herumgeistern, umherirren

Beispiele:

[1] „Allerdings plappert Beigbeder auch hier schlampig vor sich hin, Anfälle von Pathos irrlichtern uneindeutig zwischen mies ironisierenden Attitüden und virilem Gewinsel.“[1]
[1] „Wochenlang irrlichterte der Admiral im Atlantik auf der Suche nach seinen Schiffen umher, die vor der Inselküste seiner harrten und im Dauersturm eins nach dem anderen koppheister gingen.“[2]
[1] „Ihr Gatte sei ungeübt, erklärte Ida zögerlich, oft würde er geradezu irrlichtern, wenn sie sich ein wenig missverständlich ausdrücken dürfe.“[3]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irrlichtern
[*] früher auch bei canoonet „irrlichtern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalirrlichtern
[1] Duden online „irrlichtern

Quellen:

  1. Marie Schmidt, Viriles Gewinsel im Knast, in Die ZEIT 02/2011, [1]
  2. Weiche Birnen, in Der SPIEGEL 09/1996, p. 241 [2]
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 85.