gammelig
Erscheinungsbild
gammelig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gammelig | gammeliger | am gammeligsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gammelig |
Worttrennung:
- gam·me·lig, Komparativ: gam·me·li·ger, Superlativ: am gam·me·ligs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, umgangssprachlich: inzwischen ungenießbar oder verdorben
- [2] umgangssprachlich, oft abwertend: äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
Herkunft:
- aus dem Niederdeutsch, von einem nordgermanisch und westgermanisch belegten Adjektiv unbekannten Ursprungs im Sinn „alt“[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] gammlig, unappetitlich
Beispiele:
- [1] Uh, wie der gammelige Fisch riecht, und er glänzt so komisch.
- [2] Mit dem gammeligen Typen willst du dich treffen? Da hätte ich dir einen besseren Geschmack zugetraut.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] umgangssprachlich, oft abwertend: äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gammelig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gammelig“
- [1, 2] The Free Dictionary „gammelig“
- [1, 2] Duden online „gammelig“
Quellen: