gähnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gähnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gähne
du gähnst
er, sie, es gähnt
Präteritum ich gähnte
Konjunktiv II ich gähnte
Imperativ Singular gähne!
Plural gähnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegähnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gähnen
[1] Ultraschallbilder eines Fötus, der im Bauch der Mutter gähnt
[1] eine gähnende Katze

Worttrennung:

gäh·nen, Präteritum: gähn·te, Partizip II: ge·gähnt

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gähnen (Info)
Reime: -ɛːnən

Bedeutungen:

[1] den Mund mit Einatmen und Ausatmen als Zeichen der Müdigkeit weit aufsperren

Herkunft:

vom mittelhochdeutschen genen, ginen, geinen, althochdeutsch ginēn, ginōn, belegt seit dem 8. Jahrhundert; das Wort geht auf lautmalerisch indogermanisch ĝhēi-, ĝhē- „gähnen, klaffen“ zurück[1][2]

Beispiele:

[1] Während der Aufführung gähnte er mehrfach.
[1] „Während er das sagte, gähnte er lauthals.“[3]
[1] Menschen auf Messen [hier: der CEBIT 2013 in Hannover] hetzen entweder rastlos von A nach B oder sie sitzen orientierungslos herum und gähnen. Müde und geschafft.[4]

Redewendungen:

zum Gähnen langweilig

Wortbildungen:

[1] Gähnen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „gähnen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gähnen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gähnen
[*] früher auch bei canoonet „gähnen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgähnen
[1] The Free Dictionary „gähnen
[1] Duden online „gähnen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gähnen“, Seite 326.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „gähnen“.
  3. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 43. Englisches Original 1951.
  4. Marcus Bösch: Digitalitäten - die Netzkolumne - Druck dich hoch, ja. Wir leben in aufregenden Zeiten. Falls Ihnen das bis jetzt entgangen ist. Ein Grund: Im 21. Jahrhundert druckt man sich die Welt, wie sie einem gefällt. Oder so ähnlich…. In: Deutsche Welle. 14. März 2013 (URL, abgerufen am 15. Mai 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Genen
Anagramme: hängen, Hängen