Zum Inhalt springen

erwünschen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 16. Mai 2019, 00:19 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-erwünschen.ogg)

erwünschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich erwünsche
du erwünschst
er, sie, es erwünscht
Präteritum ich erwünschte
Konjunktiv II ich erwünschte
Imperativ Singular erwünsch!
erwünsche!
Plural erwünscht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erwünscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erwünschen

Worttrennung:

er·wün·schen, Präteritum: er·wünsch·te, Partizip II: er·wünscht

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈvʏnʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erwünschen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas gerne (haben) wollen, es sich wünschen

Herkunft:

Ableitung vom Verb wünschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erhoffen, ersehnen, erträumen, herbeiwünschen

Gegenwörter:

[1] befürchten

Oberbegriffe:

[1] wollen

Beispiele:

[1] „Auf die Frage ‚Was erwünschst/erhoffst du dir persönlich vom LGFP?‘ wurde von den insgesamt 34 TeilnehmerInnen am häufigsten ‚Entschleunigung‘ (17%), ‚Entspannung, Massageangebote, Ruheraum‘ (15%) und ‚Supervision‘ (12%) genannt.“[1]
[1] „[…] und daß man in weiten Kreisen eine solche teils befürchtete, teils erwartete und erwünschte, daß man im ganzen deutschen Liberalismus 1860 — 66 für König Wilhelm und Bismarck ein ungewöhnlich geringes Verständnis hatte.“ (1915)[2]

Wortbildungen:

Erwünschbrieflein, erwünscht

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwünschen
[*] früher auch bei canoonet „erwünschen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erwünschen
[1] Duden online „erwünschen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erwünschen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verwünschen