dirigieren
dirigieren (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dirigiere | ||
du | dirigierst | |||
er, sie, es | dirigiert | |||
Präteritum | ich | dirigierte | ||
Konjunktiv II | ich | dirigierte | ||
Imperativ | Singular | dirigier! dirigiere! |
||
Plural | dirigiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
dirigiert | haben | |||
|
Worttrennung:
- di·ri·gie·ren, Präteritum: di·ri·gier·te, Partizip II: di·ri·giert
Aussprache:
- IPA: [diʀiˈɡiːʀən], Präteritum: [diʀiˈɡiːɐ̯tə], Partizip II: [diʀiˈɡiːɐ̯t]
- Hörbeispiele:
dirigieren (Info), Präteritum: —, Partizip II: —
- Reime:-iːʀən
Bedeutungen:
- [1] Musik: ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
Beispiele:
- [1] Der Orchesterleiter dirigierte das ganze Konzert aus dem Kopf.
- [1] Erst im Dezember 2004 dirigierte er anläßlich der Wiedereröffnung der Mailänder Scala das Stück L'Europa riconosciuta von Antonio Salieri.[1]
Wortbildungen:
- direkt, Direktion, direktiv, Direktor, Dirigat, Dirigent, Dirigieren, dirigierend, Dirigierpartitur, Dirigierpult, Dirigierstab, Dirigierstock, umdirigieren
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dirigieren“
- [1] canoo.net „dirigieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „dirigieren“
- [1] The Free Dictionary „dirigieren“
- ↑ Wikinews-Artikel „Rücktritt an der Mailänder Scala“.