Zum Inhalt springen

beweinen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

beweinen (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbeweine
dubeweinst
er, sie, esbeweint
Präteritum ichbeweinte
Konjunktiv II ichbeweinte
Imperativ Singularbeweine!
bewein!
Pluralbeweint!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beweint haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beweinen

Worttrennung:

be·wei·nen, Präteritum: be·wein·te, Partizip II: be·weint

Aussprache:

IPA: [bəˈvaɪ̯nən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beweinen (Info)
Reime: -aɪ̯nən

Bedeutungen:

[1] transitiv: weinend um jemanden oder über etwas trauern
[2] reflexiv, veraltet: sich betrinken

Herkunft:

[1] Derivation (Ableitung) zum Verb weinen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
[2] Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wein durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] beklagen, betrauern, jammern, klagen, wehklagen
[2] betrinken, beschnapsen

Beispiele:

[1] Es tut gut, wenn man sich traut, einen Verlust zu beweinen.
[1] Sie beweinten den Tod des geliebten Bruders.
[1] „Und Sarah starb in Kirjat-Arba, das ist Hebron, im Land Kanaan. Da ging Abraham hin, um zu klagen um Sarah und sie zu beweinen.[1]
[2] Sie beweinen sich zu sehr mit dem Rebensafte.

Wortbildungen:

Beweinung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beweinen
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „beweinen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beweinen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeweinen
[1] The Free Dictionary „beweinen

Quellen:

  1. Bibel: 1. Mose Kapitel 23, Vers 2 SLT

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einweben