auftanken
auftanken (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tanke auf | ||
du | tankst auf | |||
er, sie, es | tankt auf | |||
Präteritum | ich | tankte auf | ||
Konjunktiv II | ich | tankte auf | ||
Imperativ | Singular | tank auf! tanke auf! |
||
Plural | tankt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgetankt | haben | |||
|
Worttrennung:
- auf·tan·ken, Präteritum: tank·te auf, Partizip II: auf·ge·tankt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌtaŋkn̩]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zu tanken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-
Synonyme:
- [1] betanken
- [2] regenerieren
Sinnverwandte Wörter:
- [1] volltanken
Beispiele:
- [1] „Als das Boot überholt, aufgetankt, verproviantiert und mit Torpedos versorgt war, hätte es auslaufen und auf Feindfahrt gehen sollen, doch fehlte der Kommandant.“[1]
- [2] Im Urlaub kann man verlorene Energie wieder auftanken.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auftanken“
- [2] canoo.net „auftanken“
- [1, (2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „auftanken“
- [1, 2] The Free Dictionary „auftanken“
- [1, (2)] Duden online „auftanken“
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 112.