anulus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ānulus (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ānulus | ānulī |
Genitiv | ānulī | ānulōrum |
Dativ | ānulō | ānulīs |
Akkusativ | ānulum | ānulōs |
Vokativ | ānule | ānulī |
Ablativ | ānulō | ānulīs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- a·nu·lus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ring, Fingerring
- [2] ringförmige Verzierung an einer dorischen Säule
- [3] Locke
- [4] mittellateinisch: der Reifen (als Spiel- und Sportgerät)
Beispiele:
- [1] „In viam cum ibis, apsinthi pontici surculum sub anulo habeto.“ (Cato agr. 159)[1]
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] ringförmige Verzierung an einer dorischen Säule
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anulus“ (Zeno.org)
- [1, 3, 4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „anulus“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 113.