anlasslos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
anlasslos (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
anlasslos | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:anlasslos |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- an·lass·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈanlasˌloːs]
- Hörbeispiele:
anlasslos (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne konkreten Grund
Herkunft:
- Ableitung von dem Substantiv Anlass mit dem Ableitungsmorphem -los
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] begründet
Beispiele:
- [1] „Insgesamt soll es sich um Daten von rund 160 Milliarden Briefen handeln, welche von der Post pro Jahr anlasslos gespeichert würden.“[1]
- [1] „Sie dürfen anlasslos Passanten und deren Taschen kontrollieren, Personalien aufnehmen und Platzverweise aussprechen.“[2]
- [1] „Bislang lehnte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung ab.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlasslos“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anlasslos“
Quellen: