abflammen
Erscheinungsbild
abflammen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flamme ab | ||
du | flammst ab | |||
er, sie, es | flammt ab | |||
Präteritum | ich | flammte ab | ||
Konjunktiv II | ich | flammte ab | ||
Imperativ | Singular | flamm ab! flamme ab! | ||
Plural | flammt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeflammt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abflammen
|
Worttrennung:
- ab·flam·men, Präteritum: flamm·te ab, Partizip II: ab·ge·flammt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌflamən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kochkunst: die Haut Geflügel mit einer Flamme bearbeiten
- [2] mittels Flamme entfernen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb flammen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] abflämmen
Beispiele:
- [1] Könntest du bitte die Pute abflammen?
- [2] Unkraut abzuflammen kann gefährlich sein.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Haut Geflügel absengen
[2] mittels Flamme entfernen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abflammen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abflammen“
- [1] Duden online „abflammen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abflammen“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abflammen“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abflammen“ (digitalisierte Fassung)
- [*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abflammen“