abergläubisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
abergläubisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
abergläubisch | abergläubischer | am abergläubischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:abergläubisch |
Nebenformen:
- seltener: abergläubig
Worttrennung:
- aber·gläu·bisch, Komparativ: aber·gläu·bi·scher, Superlativ: am aber·gläu·bischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbɐˌɡlɔɪ̯bɪʃ]
- Hörbeispiele:
abergläubisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] voller Aberglauben, vom Aberglauben voll oder teilweise überzeugt
Beispiele:
- [1] Wer abergläubisch ist, würde sich womöglich weigern, ein Zimmer mit der Nummer 13 in einem Hotel zu mieten.
- [1] Abergläubische Menschen gehen nicht unter Leitern durch oder pfeifen auf einer Theaterbühne.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] voller Aberglauben, vom Aberglauben voll oder teilweise überzeugt
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abergläubisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abergläubisch“
- [1] The Free Dictionary „abergläubisch“