Zugtier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zugtier (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Zugtier
|
die Zugtiere
|
Genitiv | des Zugtieres des Zugtiers
|
der Zugtiere
|
Dativ | dem Zugtier dem Zugtiere
|
den Zugtieren
|
Akkusativ | das Zugtier
|
die Zugtiere
|
Worttrennung:
- Zug·tier, Plural: Zug·tie·re
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkˌtiːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːktiːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Tier, das zum Ziehen von Lasten oder Fahrzeugen eingesetzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Tier
Synonyme:
- [1] Arbeitstier
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Zugpferd
Beispiele:
- [1] „Gleichzeitig brach der zivile Verkehr durch Requirierungen von Zugtieren und den wenigen privaten Autos sowie die Umstellung der Bahnfahrpläne auf Kriegsbereitschaft weitgehend zusammen.“[1]
- [1] „Eisiger Kälte trotzen aber nicht nur die Schlittenhunde: Auch Rentiere haben sich in schneereichen Gebieten als Zugtiere bewährt, insbesondere in Russland und Nordskandinavien.“[2]
- [1] „Jemand wurde als Zugtier vor den Pflug gespannt, bis er zusammenbrach und eine Salve aus der Maschinenpistole ihn erlöste.“[3]
- [1] „Wenn er sich zurückmeldete, würden sie ihm auf der Stelle das Pferd abnehmen und als Zugtier vor eine Kanone spannen.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zugtier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zugtier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zugtier“
- [1] The Free Dictionary „Zugtier“
- [1] Duden online „Zugtier“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 94 .
- ↑ Durch Eis und Schnee. In: postfrisch. Nummer 6, 2018, Seite 4.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 105. Erstauflage 1988.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 163.