Zuchthaus
Erscheinungsbild
Zuchthaus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zuchthaus | die Zuchthäuser |
Genitiv | des Zuchthauses | der Zuchthäuser |
Dativ | dem Zuchthaus dem Zuchthause |
den Zuchthäusern |
Akkusativ | das Zuchthaus | die Zuchthäuser |
Worttrennung:
- Zucht·haus, Plural: Zucht·häu·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊxthaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Zuchthaus (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend: Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Er musste mehrere Jahre im Zuchthaus absitzen.
- [1] „Das Gefängnis ist mit Deserteuren überfüllt, um Platz für neue Gefangene zu schaffen, stellt man die Soldaten vor die Wahl, sich für die Front oder fürs Zuchthaus zu entscheiden.“[1]
- [1] „Zu DDR-Zeiten war Bautzen das wohl schrecklichste Zuchthaus für politische Gefangene.“[2]
- [1] „Sie spionierte um das Zuchthaus herum und fand heraus, wohin die Gefangenen zur Arbeit gebracht wurden.“[3]
- [1] „Das Standgericht verurteilt Toller zu fünf Jahren Festungshaft und schickt ihn ins Zuchthaus Niederschönenfeld.“[4]
- [1] „Tilak, der Führer der «Extremisten», der 1908 zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt worden war, kehrte 1914 in die indische Politik zurück.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ins Zuchthaus kommen, zum Zuchthaus verurteilt ( Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] veraltend: Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuchthaus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuchthaus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuchthaus“
- [1] The Free Dictionary „Zuchthaus“
Quellen:
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 102 f. Erstauflage 1933.
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 102.
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 105 .
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 18.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 70 .