Zionismus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zionismus (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zionismus
|
—
|
Genitiv | des Zionismus
|
—
|
Dativ | dem Zionismus
|
—
|
Akkusativ | den Zionismus
|
—
|
Worttrennung:
- Zi·o·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] im 19. Jahrhundert entstandene jüdische Bewegung, die sich für die Errichtung eines jüdischen Staats in Palästina einsetzte
Herkunft:
- Ableitung von Zion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
Gegenwörter:
- [1] Antizionismus
Oberbegriffe:
- [1] (politische) Bewegung
Beispiele:
- [1] Der Zionismus entstand zeitgleich mit anderen europäischen Emanzipations- und Nationalbewegungen infolge der Aufklärung und der Französischen Revolution.[1]
- [1] „Herzl, der Begründer des politischen Zionismus, hatte sich im Übrigen auch vorgestellt, dass man im künftigen »Judenstaat« Deutsch als Landessprache pflegen, dass man in den Kaffeehäusern deutschsprachige Zeitungen lesen würde.“[2]
- [1] „In letzter Zeit hatte sich allerdings eine gewisse Abkühlung seiner Begeisterung für den Zionismus bemerkbar gemacht.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zionismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zionismus“
- [1] canoo.net „Zionismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zionismus“
- [1] The Free Dictionary „Zionismus“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Zionismus“
- ↑ Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland - und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013, Seite 145-154, Zitat Seite 146.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 722 .