Xenoblast
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Xenoblast (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Xenoblast
|
die Xenoblasten
|
Genitiv | des Xenoblasten
|
der Xenoblasten
|
Dativ | dem Xenoblasten
|
den Xenoblasten
|
Akkusativ | den Xenoblasten
|
die Xenoblasten
|
Worttrennung:
- Xe·no·blast, Plural: Xe·no·blas·ten
Aussprache:
- IPA: [ksenoˈblast]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ast
Bedeutungen:
- [1] Mineralogie: Kristall, der in seinem Wachstum behindert wird und deswegen unregelmäßige Korngrenzen oder Kristallflächen bildet
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Idioblast
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auch Quarz ist meist als kleiner Xenoblast vorhanden.“[2]
- [1] „Der Q[u]arz tritt als undulöser, verzahnter Xenoblast auf.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 9. Auflage. Enke, Stuttgart 1992, ISBN 3-432-84109-4 , Seite 223 Eintrag „xenoblastisch/Xenoblast“
- [1] Xenoblast. In: Lexikon Geografie, Lexikon Geologie, Lexikon Geodäsie, Topologie & Geowissenschaften. Abgerufen am 8. April 2013.
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Xenoblast“
Quellen:
- ↑ Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 9. Auflage. Enke, Stuttgart 1992, ISBN 3-432-84109-4 , Seite 223, 246, 248
- ↑ 2,0 2,1 Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Geologische Bundesanstalt, 1960, Seite 165 (Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Xenomorph