Zum Inhalt springen

Wildleder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 22. Mai 2018, 06:17 Uhr von Master of Contributions (Diskussion | Beiträge) (siehe Duden, DWDS oder WP-Artikel)

Wildleder (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Wildleder die Wildleder
Genitiv des Wildleders der Wildleder
Dativ dem Wildleder den Wildledern
Akkusativ das Wildleder die Wildleder

Worttrennung:

Wild·le·der, Plural: Wild·le·der

Aussprache:

IPA: [ˈvɪltˌleːdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wildleder (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] enthaarte und gegerbte Haut von wild lebenden Tieren
[2] fälschlich: jedes Leder mit rauer Oberfläche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wild oder wild und Leder[1]

Synonyme:

[2] Rauleder

Oberbegriffe:

[1] Leder

Unterbegriffe:

[1] Hirschleder
[2] Veloursleder

Beispiele:

[1] Er trägt eine Jacke aus Wildleder.
[2] Wildleder muss anders gepflegt werden als normales Leder.

Wortbildungen:

wildledern
aus Wildleder: Wildlederjacke, Wildledermantel, Wildlederschuh, Wildlederstiefel, Wildledertasche
für Wildleder: Wildlederbürste, Wildlederpflege, Wildlederspray

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Wildleder“, Seite 1179.
[1, 2] Duden online „Wildleder
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wildleder
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wildleder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wildleder
[*] früher auch bei canoonet „Wildleder“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWildleder
[2] The Free Dictionary „Wildleder

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wildleder