Zum Inhalt springen

Wegweiser

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wegweiser (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wegweiser die Wegweiser
Genitiv des Wegweisers der Wegweiser
Dativ dem Wegweiser den Wegweisern
Akkusativ den Wegweiser die Wegweiser

Worttrennung:

Weg·wei·ser, Plural: Weg·wei·ser

Aussprache:

IPA: [ˈveːkˌvaɪ̯zɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gegenstand, der den Weg zu einem oder mehreren Orten anzeigt

Abkürzungen:

[1] Ww.

Herkunft:

Ableitung von wegweisen mit dem Ableitungsmorphem -er

Oberbegriffe:

[1] Schild

Unterbegriffe:

[1] Überkopfwegweiser

Beispiele:

[1] Laut dem Wegweiser müssen wir nach Osten gehen.
[1] Wir sind allen Wegweisern gefolgt, aber trotzdem nicht an der österreichischen, sondern an der Schweizer Grenze gelandet.
[1] „Dafür sind körperliche Fitness, Trittsicherheit und ein guter Orientierungssinn notwendig, denn Wanderwegmarkierungen und Wegweiser gibt es hier fast keine.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wegweiser
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wegweiser
[*] früher auch bei canoonet „Wegweiser“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWegweiser
[1] Duden online „Wegweiser
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wegweiser“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wegweiser
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wegweiser

Quellen:

  1. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorwegweiser