Waschbär

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Waschbär (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Waschbär die Waschbären
Genitiv des Waschbären der Waschbären
Dativ dem Waschbären den Waschbären
Akkusativ den Waschbären die Waschbären
[1] ein Waschbär im Baum

Worttrennung:

Wasch·bär, Plural: Wasch·bä·ren

Aussprache:

IPA: [ˈvaʃˌbɛːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Waschbär (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: der am weitesten verbreitete Vertreter der Familie der Kleinbären

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Bär, aufgrund "vermutlich einer Fehldeutung von Beobachtungen in Gehegen, wo er häufig Nahrung zur Wasserstelle trägt und sie Zwischen den Pfoten im Wasser bewegt. Diese als "Waschen der Nahrung" interpretierte Verhaltensweise tritt jedoch nur in Gefangenschaft auf und ist eine Ersatzhandlung für die in Gefangenschaft nicht mögliche Nahrungssuche im Wasser."[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Procyon lotor; Nordamerikanischer Waschbär; altdeutsch: Schupp

Oberbegriffe:

[1] Kleinbär

Beispiele:

[1] Typisch für den Waschbären ist seine maskenartige Gesichtszeichnung und sein ausgeprägtes haptisches Wahrnehmungsvermögen.
[1] Waschbären sind zwischen 70 und 85 Zentimetern lang und zwischen fünf und zehn Kilogramm schwer; ursprünglich nur in Mittel- und Nordamerika beheimatet, sind sie heute aufgrund von menschlichem Einfluss auch in Europa zu finden.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Waschbär
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waschbär
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waschbär
[1] früher auch bei canoonet „Waschbär“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWaschbär
[1] The Free Dictionary „Waschbär

Quellen: