Walz
Erscheinungsbild
Walz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Walz | — |
Genitiv | der Walz | — |
Dativ | der Walz | — |
Akkusativ | die Walz | — |
![]() |
Worttrennung:
- Walz, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wanderschaft, auf die sich Handwerksgesellen nach der Ausbildung traditionell begeben
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb walzen „wandern“ durch Konversion
Synonyme:
- [1] Wanderjahre, Tippelei
Beispiele:
- [1] Nach der Gesellenprüfung war ich drei Jahre lang auf der Walz.
- [1] „Obgleich man ihm ansah, daß er schon längere Zeit auf der Walze war, lud ihn der wilde Meyer aus Krusenhagen dennoch zum Mithalten ein.“[1]
- [1] „Die Walz führte ihn in den Norden, wo er die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck besichtigte und vom »Erlebnis Meer« fasziniert war.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]Quellen:
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 313.
- ↑ Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0 , Seite 31.