Walhalla
Walhalla (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv n, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Walhalla | —
|
Genitiv | Walhallas | —
|
Dativ | Walhalla | —
|
Akkusativ | Walhalla | —
|
Worttrennung:
- Wal·hal·la, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Walhalla: von König Ludwig I. erbauter Tempel in Bayern, in dem heute Büsten bedeutender Persönlichkeiten aufgestellt werden
- [2] ohne Artikel oder die/das Walhalla: in der germanischen Mythologie der Ort, an den in der Schlacht gefallene Krieger kommen
Herkunft:
Synonyme:
- [2] Walhall
Beispiele:
- [1] Die Walhalla gilt als das Hauptwerk aller Kunstschöpfungen des bayerischen König Ludwig I. (1825-1848).
- [2] In der altnordischen Mythologie ist Walhalla die große Halle des Gottes Odin in Asgard.
- [2] „In der germanischen Mythologie bezeichnet Walhalla die postmortale Wohngemeinschaft der gefallenen Krieger.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Walhalla (Begriffsklärung)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Walhalla“
- [1] Duden online „Walhalla_Gedenkstaette“
- [2] Duden online „Walhalla_Aufenthaltsort_Halle“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walhalla“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walhalla“ -> dort erläutert.
- ↑ Jan Weiler: In meinem kleinen Land. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006 (10. Auflage), ISBN 978-3-499-62199-4 , Seite 100.
Walhalla (Französisch)
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
le Walhalla
|
—
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Wal·hal·la, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [valala]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] germanische Mythologie: Walhall, Walhalla
Oberbegriffe:
- [1] séjour
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Walhalla“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „Walhalla“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „Walhalla“
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 1764.