Zum Inhalt springen

Wüstling

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. Juni 2017, 08:35 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Wüstling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wüstling die Wüstlinge
Genitiv des Wüstlings der Wüstlinge
Dativ dem Wüstling den Wüstlingen
Akkusativ den Wüstling die Wüstlinge

Worttrennung:

Wüst·ling, Plural: Wüst·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvyːstlɪŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wüstling (Info)

Bedeutungen:

[1] abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
[2] abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch

Herkunft:

Ableitung von wüst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling
Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hurenbock, Lüstling
[2] Rabauke, Raubein

Oberbegriffe:

[1, 2] Person

Beispiele:

[1] „Den Auslassungen des Postmeisters von Bodendorf nach hatten sich die Gardelegener jedenfalls vor Lachen gebogen, als die Unschuld vom Lande dem städtischen Gieregauch ein Schnippchen nach dem andern schlug, und hatten vom Parkett her gute Ratschläge erteilt, wie mit dem Wüstling umzugehen sei, der es auf eine der ihren abgesehen habe der schnöden Wollust wegen.“[2]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wüstling
[*] früher auch bei canoonet „Wüstling“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWüstling
[1, 2] The Free Dictionary „Wüstling
[1, (2)] Duden online „Wüstling

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „wüst“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 410.