Vorstellungsfähigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vorstellungsfähigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Vorstellungsfähigkeit die Vorstellungsfähigkeiten
Genitiv der Vorstellungsfähigkeit der Vorstellungsfähigkeiten
Dativ der Vorstellungsfähigkeit den Vorstellungsfähigkeiten
Akkusativ die Vorstellungsfähigkeit die Vorstellungsfähigkeiten

Worttrennung:

Vor·stel·lungs·fä·hig·keit, Plural: Vor·stel·lungs·fä·hig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌfɛːɪçkaɪ̯t], [ˈfoːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌfɛːɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorstellungsfähigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorstellung und Fähigkeit sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Anschauungskraft, Vorstellungskraft

Beispiele:

[1] „Zur Fantasie gehört auch die Vorstellungsfähigkeit.“[1]
[1] „Die Wirkung eines Gegenstandes auf die Vorstellungsfähigkeit, so fern wir von demselben affiziert werden, ist Empfindung.“[2]
[1] „Die einzige Materie war die geistliche Materie der Vorstellungsfähigkeit Gottes, die Er in Seiner Allmacht nach Seinem Willen gebrauchte.“[3]
[1] „Die räumliche Vorstellungsfähigkeit beeinflußt unter anderem, wie gut und schnell Bilder verarbeitet werden können.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorstellungsfähigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vorstellungsfähigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorstellungsfähigkeit

Quellen:

  1. Fred Mast: Black Mamba oder die Macht der Imagination. Verlag Herder GmbH, 2021, ISBN 978-3-451-82460-9, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)
  2. Christian Leineweber: Die Verzeitlichung der Bildung. transcript Verlag, 2020, ISBN 978-3-8394-5019-2, Seite 83 (Zitiert nach Google Books)
  3. Andreas Hübner: 52 Geheimnisse die Dein Leben verändern werden.. Lulu.com, 2017, Seite 26 (Zitiert nach Google Books)
  4. Hans-Bernd Brosius: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-09247-6, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)