Vollbart

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 4. April 2019, 07:57 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Vollbart.ogg)

Vollbart (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vollbart die Vollbärte
Genitiv des Vollbartes
des Vollbarts
der Vollbärte
Dativ dem Vollbart
dem Vollbarte
den Vollbärten
Akkusativ den Vollbart die Vollbärte
[1] Mann mit beachtlichem Vollbart

Worttrennung:

Voll·bart, Plural: Voll·bär·te

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌbaːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vollbart (Info)

Bedeutungen:

[1] Behaarung, die beim erwachsenen Mann im Gesichts- und Kinnbereich wächst und nicht durch Rasieren entfernt wird

Gegenwörter:

[1] Kinnbart, Schnurrbart

Oberbegriffe:

[1] Bart

Beispiele:

[1] Mein Mann hat einen schönen Vollbart, der leider die Hälfte des Gesichts verdeckt.
[1] „Wir bedienen uns für Meldungen einiger Resultate aus den Versuchen von Heinrich Hertz, der in Karlsruhe lebte, früh starb und, wenigstens auf der Photographie der Graphischen Sammlung München, einen Vollbart trug.“[1]
[1] „Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die sich mit langen, gefärbten Vollbärten schmückten, trat er eher europäisch auf, mit gepflegtem Oberlippenbart und glatt rasiertem Kinn.“[2]
[1] „Er kratzt sich am Vollbart, ein junger Typ, weniger Rocker-Club als Friedensbewegung.“[3]

Übersetzungen

[1] Duden online „Vollbart
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollbart
[*] früher auch bei canoonet „Vollbart“
[1] The Free Dictionary „Vollbart

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 87. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 63f. Norwegisches Original 2016.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 80.