Volkswirtschaftslehre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Volkswirtschaftslehre (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Volkswirtschaftslehre
|
—
|
Genitiv | der Volkswirtschaftslehre
|
—
|
Dativ | der Volkswirtschaftslehre
|
—
|
Akkusativ | die Volkswirtschaftslehre
|
—
|
Worttrennung:
- Volks·wirt·schafts·leh·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksvɪʁtʃaft͡sˌleːʁə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft
Abkürzungen:
- [1] VWL
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Nationalökonomie
Beispiele:
- [1] „Er schrieb sich für Volkswirtschaftslehre in Heidelberg ein.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Volkswirtschaftslehre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volkswirtschaftslehre“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Volkswirtschaftslehre“
- ↑ Miriam Olbrisch, Michaela Schiessl: Merkt mal was! In: Uni SPIEGEL 6, Dezember 2011, Seite 18-21, Zitat Seite 18.