Vogelkot
Erscheinungsbild
Vogelkot (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vogelkot | — |
Genitiv | des Vogelkots des Vogelkotes |
— |
Dativ | dem Vogelkot dem Vogelkote |
— |
Akkusativ | den Vogelkot | — |
Worttrennung:
- Vo·gel·kot, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɡl̩ˌkoːt]
- Hörbeispiele:
Vogelkot (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kot, der von einem Vogel stammt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vogel und Kot
Synonyme:
- [1] derb und umgangssprachlich: Vogelkacke, Vogelscheiße, Vogelschiss; gehoben: Vogelexkrement
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Guano
Oberbegriffe:
- [1] Kot
Unterbegriffe:
- [1] Taubenkot
Beispiele:
- [1] „Im Sommer gibt es viele Gefahren für den Autolack: Nicht nur Baumharz und Vogelkot sollten schnell entfernt werden, sondern auch die Hinterlassenschaften von Blattläusen.“[1]
- [1] „Sie lächelte, beugte sich vor, wischte den Vogelkot vom Grabkreuz ihrer Mutter, und es kam ein Name zum Vorschein: Aldís.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Kot, der von einem Vogel stammt
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogelkot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vogelkot“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vogelkot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vogelkot“
Quellen:
- ↑ Ausscheidungen der Tiere beschädigen den Lack. Abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 17. Isländisch 2020.