Verzeichnis:Akkadisch/Verb
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Akkadisch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! ![]() |
→ andere Verzeichnisse „Verb“ |
Die Stämme[Bearbeiten]
Die abgeleiteten Stämme werden durch präfigierte oder infigierte Stammesmodifikationen gebildet. Alle Hauptstammformen können durch tan- und ta-Infixe erweitert werden. In der englischen Fachliteratur werden die Stämme mit römischen Ziffern bezeichnet.
Grundstamm[Bearbeiten]
Der Grundstamm, bzw. „I“, entspricht dem I. Stamm im Arabischen und dem Qal im Hebräischen. Keine Erweiterung. Von ihm werden die anderen Stämme abgeleitet.
- Beispiel: *prs, Wurzel mit der Grundbedeutung trennen — parāsu, Infinitiv „trennen“, „entscheiden“ — parsu, (Verbal)adjektiv „(ab)getrennt“, „abgesondert“
Doppelungsstamm[Bearbeiten]
Der Doppelungsstamm, bzw. „II“, entspricht dem II. Stamm im Arabischen und dem Piʿel im Hebräischen. Er wird durch das Verdoppeln des mittleren Radikals gebildet, das Konjugationspräfix ist u-. Er hat eine faktitive, mitunter eine daklarative Bedeutung.
- Beispiel: Grundstamm rabû „groß sein/werden“ — Doppelungsstamm rubbû „groß machen“
Š-Stamm[Bearbeiten]
Der Š-Stamm, bzw. „III“, entspricht dem Hifʿil im Hebräischen. Er wird durch ein ša-/šu-/-š- vor dem ersten Radikal und hinter dem konjugationspräfix (u-) gebildet, Er hat eine kausative Bedeutung.
N-Stamm[Bearbeiten]
Der N-Stamm, bzw. „IV“, entspricht dem VII. Stamm im Arabischen und dem Nifʿal im Hebräischen. Er wird durch ein na-/-n- vor dem ersten Radikal und hinter dem konjugationspräfix (u-) gebildet, Er hat eine passive, bei Zustansdverben in der Regel ingressive Bedeutung.
ta-Stämme[Bearbeiten]
Alle vier Stämme können durch ein ta-Infix zwischen dem 1. und 2. Radikal (G- und D-Stamm) bzw. zwischen š-/n-Erweiterung und 1. Radikal (Š- und N-Stamm) erweitert werden. Der jeweils so genannte Gt-Stamm/Dt-/Št-/Nt-Stamm hat eine reziproke/manchmal reflexive/die Dauer ausdrückende Bedeutung.[1]
tan-Stämme[Bearbeiten]
Alle vier Stämme können durch ein tan-Infix zwischen dem 1. und 2. Radikal (G- und D-Stamm) bzw. zwischen š-/n-Erweiterung und 1. Radikal (Š- und N-Stamm) erweitert werden. Der jeweils so genannte Gtn-/Dtn/Štn-Ntn-Stamm hat dann noch eine wiederholende (iterative) oder/und gewohnheitsmäßige (habitative) Bedeutung.
Quellen:
- ↑ GAG $§ 92–94