Validität
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Validität (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Validität
|
die Validitäten
|
Genitiv | der Validität
|
der Validitäten
|
Dativ | der Validität
|
den Validitäten
|
Akkusativ | die Validität
|
die Validitäten
|
Worttrennung:
- Va·li·di·tät, Plural: Va·li·di·tä·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zuverlässigkeit einer Aussage, Richtigkeit, Rechtsgültigkeit
Herkunft:
- von französisch validité → fr für die „Gültigkeit“; aus spätlateinisch validitas → la für die „Stärke“,[1] dies von lateinisch validus → la für „gesund“ oder „stark“ (siehe auch valid)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geltung, Gültigkeit, Zuverlässigkeit
Beispiele:
- [1] Objektivität bildet eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Voraussetzung für die Reliabilität; Reliabilität ist eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Voraussetzung für die Validität.
- [1] Die inhaltliche Validität wird einem Test über das Expertenurteil zugebilligt und beruht somit auf subjektiven Einschätzungen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Validität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Validität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Validität“
- [1] Duden online „Validität“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Validität“.