Zum Inhalt springen

Valencia

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Valencia (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ (das) Valencia
Genitiv (des Valencia)
(des Valencias)

Valencias
Dativ (dem) Valencia
Akkusativ (das) Valencia
[1] Die Lage des Landes Valencia innerhalb Spaniens

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Valencia“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Va·len·cia, kein Plural

Aussprache:

IPA: [vaˈlɛnt͡si̯a], auch: [vaˈlɛnsi̯a]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Valencia (Info)
Reime: -ɛnt͡si̯a

Bedeutungen:

[1] Geografie: eine autonome Gemeinschaft an der Mittelmeerküste Spaniens
[2] Geografie: die Hauptstadt von [1]

Beispiele:

[1]
[2] Valencia ist eine romantische Stadt.
[2] „Da die Stadt Valencia noch nie eine italienische Opera buffa gesehen hatte, hoffte der Impresario Marescalchi auf großen Erfolg.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Valencia (Region)
[2] Wikipedia-Artikel „Valencia
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valencia
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalValencia

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 80 f.
Singular Plural
Nominativ die Valencia die Valencias
Genitiv der Valencia der Valencias
Dativ der Valencia den Valencias
Akkusativ die Valencia die Valencias

Worttrennung:

Va·len·cia, Plural: Va·len·cias

Aussprache:

IPA: [vaˈlɛnsi̯a]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Orangensorte

Synonyme:

[1] Valencia-Orange

Beispiele:

[1] „Wenn sie Orangen brauche, werde er einen befreundeten Kollegen bitten, ihr eine Kiste Valencias vorbeizubringen.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Valencia (Begriffsklärung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Valencia

Quellen:

  1. Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-886-80767-3, Seite 287/288.