Unterschenkel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unterschenkel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Unterschenkel | die Unterschenkel |
Genitiv | des Unterschenkels | der Unterschenkel |
Dativ | dem Unterschenkel | den Unterschenkeln |
Akkusativ | den Unterschenkel | die Unterschenkel |
![]() |
Worttrennung:
- Un·ter·schen·kel, Plural: Un·ter·schen·kel
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌʃɛŋkl̩]
- Hörbeispiele:
Unterschenkel (Info),
Unterschenkel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv unter(er) und Schenkel
Synonyme:
- [1] Unterbein
Gegenwörter:
- [1] Oberschenkel
Oberbegriffe:
- [1] Schenkel
Beispiele:
- [1] Eine Verletzung am Unterschenkel verhindert eine weitere sportliche Karriere.
- [1] Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen: dem Schienbein und dem Wadenbein.
- [1] „Er hatte noch keine Tränensäcke, noch keine grauen Haare auf den Unterschenkeln.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Unterschenkel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterschenkel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unterschenkel“
- [1] The Free Dictionary „Unterschenkel“
- [1] Duden online „Unterschenkel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterschenkel“
Quellen:
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 264.