Zum Inhalt springen

Transposition

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Transposition (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Transposition die Transpositionen
Genitiv der Transposition der Transpositionen
Dativ der Transposition den Transpositionen
Akkusativ die Transposition die Transpositionen

Worttrennung:

Trans·po·si·ti·on, Plural: Trans·po·si·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [tʁanspoziˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Transposition (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Musik: das Ändern der Grundtonart eines Musikstücks
[2] Linguistik: das Erzeugen einer neuen Bezeichnungsklasse mit Hilfe der Ableitung; Überführung von einer Wortklasse in eine andere[1]
[3] Linguistik, speziell Phonetik: Umstellung/Vertauschung von Lauten

Herkunft:

Abstraktum zu transponieren[2]

Synonyme:

[2] Wortartwechsel
[3] Metathese

Unterbegriffe:

[1] Oktavierung

Beispiele:

[1] Die Transposition kann z. B. dem Zweck dienen, dem Spieler das Spielen mehrerer gleichartiger Instrumente, die in verschiedenen Stimmungen gebaut sind, zu erleichtern.[3]
[2] Die folgenden Wortartwechsel sind Beispiele für Transpositionen: prüfen → Prüfung, Angst → sich ängstigen, schön → verschönern.
[3] Das Wort „Born“ ist durch Transposition (Metathese) des <r> aus dem Wort „Brunnen“ hervorgegangen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Transposition
[1] Wikipedia-Artikel „Transposition (Musik)
[2] Wikipedia-Artikel „Transposition (Linguistik)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transposition
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTransposition
[2, 3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Transposition“. ISBN 3-520-45203-0.
[2, 3] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Transposition“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Dittman, Jurgen/Schmidt, Claudia (Hg.): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg, 2002. Seite 79.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 832
  3. Wikipedia-Artikel „Transponierendes Musikinstrument