Tetraeder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tetraeder (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Tetraeder | der Tetraeder | die Tetraeder |
Genitiv | des Tetraeders | des Tetraeders | der Tetraeder |
Dativ | dem Tetraeder | dem Tetraeder | den Tetraedern |
Akkusativ | das Tetraeder | den Tetraeder | die Tetraeder |
Worttrennung:
- Te·t·ra·eder, Plural: Te·t·ra·eder
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geometrie: Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen
- [a] kurz: regelmäßiger Tetraeder; Körper, der von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird
Herkunft:
- von griechisch τετράεδρον (tetraedron☆) → grc „Vierflächner“, aus τετρα- (tetra-☆) → grc „vier-“ und ἕδρα (hedra☆) → grc „Sitzfläche, Fläche“
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Polyeder
- [1a] platonischer Körper
Beispiele:
- [1] Die Lehrerin trug ihren Schülern auf, das Netz eines Tetraeders zu zeichnen.
- [1a] Der Tetraeder ist dual zu sich selbst.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Tetraeder“
- [1] Duden online „Tetraeder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tetraeder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tetraeder“
- [1] The Free Dictionary „Tetraeder“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) hier nur maskulines Genus