Tetraeder
Erscheinungsbild
Tetraeder (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, m
[Bearbeiten]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Tetraeder | der Tetraeder | die Tetraeder |
Genitiv | des Tetraeders | des Tetraeders | der Tetraeder |
Dativ | dem Tetraeder | dem Tetraeder | den Tetraedern |
Akkusativ | das Tetraeder | den Tetraeder | die Tetraeder |
![]() |
Anmerkung zum Genus:
- Das männliche Genus wird hauptsächlich in Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Te·t·ra·eder, Plural: Te·t·ra·eder
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geometrie: Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen
- [a] kurz: regelmäßiger Tetraeder; Körper, der von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird
Herkunft:
- von griechisch τετράεδρον (tetraedron☆) → grc „Vierflächner“, aus τετρα- (tetra-☆) → grc „vier-“ und ἕδρα (hedra☆) → grc „Sitzfläche, Fläche“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Polyeder
- [1a] platonischer Körper
Beispiele:
- [1] Die Lehrerin trug ihren Schülern auf, das Netz eines Tetraeders zu zeichnen.
- [1] „Ich ziehe meine Schuhe aus und stelle sie auf einen großen Tetraeder aus Beton.“[2]
- [1a] Der Tetraeder ist dual zu sich selbst.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Tetraeder“
- [1] Duden online „Tetraeder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tetraeder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tetraeder“
- [1] The Free Dictionary „Tetraeder“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) hier männliches und (auch) sächliches Genus
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Tetraeder“
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 511 f. 1. Auflage auch 1995.