Zum Inhalt springen

Tauschhandel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tauschhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tauschhandel
Genitiv des Tauschhandels
Dativ dem Tauschhandel
Akkusativ den Tauschhandel

Worttrennung:

Tausch·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯ʃˌhandl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tauschhandel (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Handel, bei dem Waren oder Dienstleistungen getauscht werden
[2] aus einem Tausch bestehendes, einmaliges Geschäft

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs tauschen oder dem Substantiv Tausch und dem Substantiv Handel

Synonyme:

[2] Tauschgeschäft

Beispiele:

[1] „Für die Errechnung von Gewinn und Verlust waren Pierre Marys Geschäftsbücher nicht weiter wichtig, weil die Diligent wie die meisten Kauffahrer im frühen 18. Jahrhundert vor allem Tauschhandel betrieben hatte.“[1]
[1] „Aus dem Tauschhandel entstand der schwarze Markt.“[2]
[2] Bei diesem Tauschhandel haben wir leider den Kürzeren gezogen.

Übersetzungen

[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Tauschhandel“
[1] Wikipedia-Artikel „Tauschhandel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauschhandel
[*] früher auch bei canoonet „Tauschhandel“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTauschhandel
[1] The Free Dictionary „Tauschhandel

Quellen:

  1. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 477. Kursiv gedruckt: Diligent.
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 243.