Strafrecht
Strafrecht (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Strafrecht |
|
Genitiv | des Strafrechtes des Strafrechts |
|
Dativ | dem Strafrecht dem Strafrechte |
|
Akkusativ | das Strafrecht |
|
Worttrennung:
- Straf·recht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʀaːfˌʀɛçt]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen: Gesamtheit der Rechtsnormen, die für die Gemeinschaft schädliches Verhalten unter Strafe stellen
Herkunft:
- Determinativkompositum dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Substantiv Recht
Oberbegriffe:
- [1] Recht
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Strafrecht müsste in diesem Punkt deutlich verschärft werden.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Strafrecht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strafrecht“.
- [*] canoo.net „Strafrecht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafrecht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Strafrecht“
- [1] The Free Dictionary „Strafrecht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strafrecht“
- [1] Duden online „Strafrecht“