Straßenräuber
Erscheinungsbild
Straßenräuber (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Straßenräuber | die Straßenräuber |
Genitiv | des Straßenräubers | der Straßenräuber |
Dativ | dem Straßenräuber | den Straßenräubern |
Akkusativ | den Straßenräuber | die Straßenräuber |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stra·ßen·räu·ber, Plural: Stra·ßen·räu·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌʁɔɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Straßenräuber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die ihre Raubüberfälle auf offener Straße begeht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Räuber
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Straßendieb
Weibliche Wortformen:
- [1] Straßenräuberin
Oberbegriffe:
- [1] Räuber
Beispiele:
- [1] „Dort drängten sich Gasthäuser, in denen Banden von Prostituierten und Straßenräubern Unterkunft gefunden hatten.“[1]
- [1] „Sade läßt den historischen Giftmörder Desrues und den historischen Straßenräuber Cartouche in seinen Romanen auftreten.“[2]
- [1] „Ein Straßenräuber hielt die Adam nicht unbekannte Kutsche auf.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die ihre Raubüberfälle auf offener Straße begeht
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenräuber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenräuber“
- [*] The Free Dictionary „Straßenräuber“
- [1] Duden online „Straßenräuber“
Quellen:
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 27.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 87. Zuerst 1930.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 162. Englisches Original 1930.