Sprengstoff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sprengstoff (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sprengstoff | die Sprengstoffe |
Genitiv | des Sprengstoffes des Sprengstoffs |
der Sprengstoffe |
Dativ | dem Sprengstoff dem Sprengstoffe |
den Sprengstoffen |
Akkusativ | den Sprengstoff | die Sprengstoffe |
Worttrennung:
- Spreng·stoff, Plural: Spreng·stof·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛŋˌʃtɔf]
- Hörbeispiele:
Sprengstoff (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr schnell und unter großer Gasentwicklung verbrennende Substanz
- [2] übertragen: brisante Information
Abkürzungen:
- [1] Sprengst.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von sprengen und dem Substantiv Stoff
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sprengstoff wird in Bergwerken verwendet.
- [1] „Überdies war das Schiff mit Sprengstoff beladen, der durch einen Zeitzünder ausgelöst werden sollte.“[1]
- [2] Sein neues Buch ist voll von politischem Sprengstoff.
Wortbildungen:
- Sprengstoffanschlag, Sprengstoffattentat, Sprengstofffabrik, Sprengstoffgürtel, Sprengstoffhersteller, Sprengstoffpaket, Sprengstofftransport, Sprengstoffweste
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] sehr schnell und unter großer Gasentwicklung verbrennende Substanz
[2] übertragen: brisante Information
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprengstoff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprengstoff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprengstoff“
- [1, 2] Duden online „Sprengstoff“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 79 f.