Sonnengott

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sonnengott (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sonnengott die Sonnengötter
Genitiv des Sonnengottes
des Sonnengotts
der Sonnengötter
Dativ dem Sonnengott
dem Sonnengotte
den Sonnengöttern
Akkusativ den Sonnengott die Sonnengötter

Worttrennung:

Son·nen·gott, Plural: Son·nen·göt·ter

Aussprache:

IPA: [ˈzɔnənˌɡɔt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gott der Sonne

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, Fugenelement -n und Gott

Synonyme:

[1] Sonnengottheit

Gegenwörter:

[1] Mondgott

Weibliche Wortformen:

[1] Sonnengöttin

Oberbegriffe:

[1] Gott, Gottheit

Unterbegriffe:

[1] Apollo, Aton, Elagabal, Ra, Helios, Sol

Beispiele:

[1] Sol ist ein römischer Sonnengott.
[1] „Im Zentrum erhob sich ein mit Juwelen besetzter Prachttempel, der dem semitischen Sonnengott Elagabal gewidmet war.“[1]
[1] „Man stellte sich vor, daß der Sonnengott selbst den zu erhebenden Befund in die Eingeweide des Tieres geschrieben hatte.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Sonnengottheit
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonnengott
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnengott
[1] früher auch bei canoonet „Sonnengott“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonnengott
[1] Duden online „Sonnengott
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnengott“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.
  2. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 109