Zum Inhalt springen

Skrupel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 13. November 2018, 12:12 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Skrupel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Skrupel die Skrupel
Genitiv des Skrupels der Skrupel
Dativ dem Skrupel den Skrupeln
Akkusativ den Skrupel die Skrupel

Worttrennung:

Skru·pel, Plural: Skru·pel

Aussprache:

IPA: [ˈskʁuːpl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skrupel (Info)
Reime: -uːpl̩

Bedeutungen:

[1] Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen

Herkunft:

im 16. Jahrundert von lateinisch scrūpulus → la "spitzes Steinchen; Skrupel" entlehnt, Diminuitiv von scrūpus → la "scharfer, spitzer Stein"[1]

Synonyme:

[1] Bedenken, Hemmungen, Zweifel, Gewissensbisse, Schuldbewusstsein

Beispiele:

[1] Sie hat keine Skrupel, ihn zu töten.
[1] „Ohne Skrupel trägt die Zigeunerin die Silberkette seiner Mutter, die er ebenfalls versteckt hatte, in ihrem Haar.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] keine, keinerlei Skrupel haben, moralische Skrupel

Wortbildungen:

skrupellos, skrupulös

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Skrupel
[1] Duden online „Skrupel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skrupel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Skrupel“, Seite 852.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 326f.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Skrupel die Skrupel
Genitiv des Skrupels der Skrupel
Dativ dem Skrupel den Skrupeln
Akkusativ das Skrupel die Skrupel

Worttrennung:

Skru·pel, Plural: Skru·pel

Aussprache:

IPA: [ˈskʁuːpl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skrupel (Info)
Reime: -uːpl̩

Bedeutungen:

[1] das Skrupel - ein altes Gewichtsmaß[1]

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch scropel; lateinisch scrupulum → la = kleinster Teil eines Gewichts[2]

Oberbegriffe:

[1] Apothekergewicht

Unterbegriffe:

[1] Silber-Skrupel

Beispiele:

[1] Zwei Silber-Skrupel waren im Verhältnis beider Metalle von 1 : 120 dem Libralas wertgleich.[3]
[1] Die neue kampanische Drachme von 3 Skrupel Gewicht bildete die Grundlage für Roms auswärtigen Verkehr.[4]
[1] Ein Skrupel entspricht etwa 1,25 Gramm.
[1] Eine Unze wird eingetheilt in 8 Drachmen oder Quintel; ein Drachma in 3 Skrupel, und ein Skrupel in 2o Apothekergrane. (1822)[5]

Wortbildungen:

[1] Skrupelfuss

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Skrupel
[1] Duden online „Skrupel
[1] Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch, Band 21

Quellen: