Sinnlichkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sinnlichkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sinnlichkeit
|
die Sinnlichkeiten
|
Genitiv | der Sinnlichkeit
|
der Sinnlichkeiten
|
Dativ | der Sinnlichkeit
|
den Sinnlichkeiten
|
Akkusativ | die Sinnlichkeit
|
die Sinnlichkeiten
|
Worttrennung:
- Sinn·lich·keit, Plural: Sinn·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnlɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Sinnlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Empfänglichkeit und Hingabe für die Empfindungen und das (angenehme) Erleben der äußeren Sinne
- [2] Offenheit für/Lust auf Erotisches
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sinnelīcheit[1]
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv sinnlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Sinnesempfindung
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Lüsternheit
Beispiele:
- [1] Ich bin wie berauscht von der Sinnlichkeit expressionistischer Gemälde.
- [2] „Das Bidet ist Zeuge einer gelebten Sinnlichkeit.“ [2]
- [2] „Dafür strahlte Adele mehr Sinnlichkeit aus.“[3]
- [2] „Während sie darüber sprachen, entdeckte er ihre Sinnlichkeit.“[4]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Sinnlichkeit“
- [(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinnlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sinnlichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Sinnlichkeit“
- [1, 2] Duden online „Sinnlichkeit“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinnlichkeit“
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 78. Französisches Original 2017.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 19.
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 19.