Sensationspresse

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2018, 06:27 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Sensationspresse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sensationspresse
Genitiv der Sensationspresse
Dativ der Sensationspresse
Akkusativ die Sensationspresse

Worttrennung:

Sen·sa·ti·ons·pres·se, Plural: --

Aussprache:

IPA: [zɛnzaˈt͡si̯oːnsˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] abwertend: Teil der Presse, der mit unsachlichen und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Sensation und Presse sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Boulevardpresse, Revolverpresse

Oberbegriffe:

[1] Presse

Beispiele:

[1] "Verstümmelte Frauenleiche nach Feuer auf Müllkippe gefunden", titelt die Sensationspresse nach dem Fund.[1]
[1] „Mein altes Mißtrauen gegen das Urteil der Sensationspresse über den türkischen Sultan ward dadurch zwar nicht besonders verstärkt, aber auch nicht ausgerottet.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Sensationspresse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sensationspresse
[1] früher auch bei canoonet „Sensationspresse“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSensationspresse

Quellen:

  1. Wenn die Müll-Mafia Köln fest im Griff hat, Welt Online, 20.04.2008
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 302. Norwegisches Original 1903.