Schwankung
Schwankung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwankung | die Schwankungen |
Genitiv | der Schwankung | der Schwankungen |
Dativ | der Schwankung | den Schwankungen |
Akkusativ | die Schwankung | die Schwankungen |
Worttrennung:
- Schwan·kung, Plural: Schwan·kun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaŋkʊŋ]
- Hörbeispiele:
Schwankung (Info)
- Reime:-aŋkʊŋ
Bedeutungen:
- [1] ständige Veränderung
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von schwanken mit dem Ableitungsmorphem -ung
Oberbegriffe:
- [1] Veränderung
Unterbegriffe:
- [1] Druckschwankung, Ertragsschwankung, Erzeugungsschwankung, Formschwankung, Helligkeitsschwankung, Klimaschwankung, Konjunkturschwankung, Kursschwankung, Lichtschwankung, Marktschwankung, Nachfrageschwankung, Preisschwankung, Spannungsschwankung, Stromschwankung, Temperaturschwankung, Zinsschwankung
- [1] Dynamik
Beispiele:
- [1] Die Temperaturen sind im Hochgebirge großen Schwankungen unterworfen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwankung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwankung“
- [1] canoo.net „Schwankung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schwankung“
- [1] Duden online „Schwankung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwankung“.